Seit Juni 2024 ist es klar: die Gasprüfung ist nach Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StZO) verpflichtend für alle Wohnmobile, Kastenwägen und Wohnwägen, sofern das Fahrzeug im Verkehr geführt werden soll. Damit endet eine gewisse „rechtsfreie“ Zone in der unklar war, wie der Gesetzgeber die Gasprüfung sieht. Aber nun dürft Ihr Euer Freizeitfahrzeug nur noch im Straßenverkehr bewegen, wenn Ihr eine aktuelle Gasprüfung habt.
Was passiert bei einer Gasprüfung? Im Grund ganz einfach: die Gefahr bei Gasanlagen in Freizeitfahrzeugen und allen anderen Gasanlagen ist, dass Gas unkontrolliert austritt und sich entzündet. Das führt dann zu folgenschweren Verpuffungen die zu heftigen Feuern führen können. Daher geht es bei der Gasprüfung vor allem darum, zu prüfen, ob die Gasanlage dicht ist. Dazu wird die Gasanlage bis zu einem definierten Druck mit Luft gefüllt und alle Ventile geschlossen. Die Gasanlage muss den Druck dann über einen gewissen Zeitraum halten, um davon auszugehen, dass sie dicht ist. Lässt der Druck in diesem Zeitraum nach, so muss kontrolliert werden, wo die Undichtigkeit herkommt.
Wenn diese Prüfung positiv verlaufen ist, dann werden die einzelnen Verbraucher geprüft. Ohne das wir es merken verrichten viele kleine Helferlein im Wohnmobil oder Kastenwagen ihren Dienst rund um die Gasanlage. Oberste Priorität hier: funktionieren sie und schalten sie den Gasfluss ab, wenn keine stabile Flamme zu Stande kommt. In der Regel sind sind das: Heizung, Kochfeld und Kühlschrank in einem Wohnmobil.
Bekannte Themen sind hierbei das Kochfeld und der Kühlschrank. Das Kochfeld hat kleine Fühler die durch die Flamme des Herdes erwärmt werden, dies dauert ungefähr 10-15 Sekunden. Das ist dann auch der Grund, warum man nach dem Zünden die Zündung noch etwas gedrückt halten muss. Der Fühler erwärmt sich und gibt den fortlaufenden Gasfluss frei. Erreicht er diese Temperatur nicht, so sorgt er für eine Unterbrechung des Gasflusses und so das erlöschen der Flamme. Es kann kein Gas unverbrannt – und damit gefährlich – austreten. Erst wenn die Flamme stabil brennt und sich der Fühler ausreichend erwärmt hat, fließt das Gas auch ohne manuellen Eingriff weiter.
Bei Kühlschränken ist das Problem eher ein anderes. Absorberkühlschränke können auch mit Gas betrieben werden – bei Ihnen wird der Wechsel des Aggregatszustandes des Kühlmittels durch Hitze herbei geführt. Diese kann eben auch mit Gas erzeugt werden – funktioniert aber nur, wenn die Wärme vom Kühlschrank weggeführt werden kann. Daher liegen die Brenner leider immer relativ nahe der Lüftungsgitter durch die wiederum Schmutz eindringen kann. Dieser kann den Brenner verdrecken und zur Funktionsfähigkeit führen. Daher empfiehlt es sich, den Brenner mindestens einmal im Jahr zu säubern. Im Extremfall kann es auch sein, dass man den Brenner tauschen muss, um sauber durch die Gasprüfung zu kommen.
Wenn Ihr für Euer Wohnmobil eine Gasprüfung in Dortmund, eine Gasprüfung in Essen, eine Gasprüfung in Bochum oder einem anderen Ort in NRW benötigt, dann schreibt uns! Unser Gasprüfer Nils kann Euer Freizeitmobil zuverlässig prüfen und – falls nötig – die Gasanlage auch in Stand setzen!
