Das Angebot an Wohnmobilen und Kastenwagen ist riesig. Alleine 68 verschiedene Hersteller sind derzeit auf dem Markt aktiv und damit sind nur wirkliche Serienhersteller gemeint – die „Dunkelziffer“ inkl. aller Individualausbauer und Kleinserienhersteller ist noch weitaus größer. Diese scheinbare Vielfalt relativiert sich aber etwas, wenn man etwas tiefer in die Materie einsteigt.
Viele Marken – in der Regel eigenständig gestartet – sind inzwischen in großen Konzernen verankert. Das ist das Ergebnis der Konsolidierungswelle die in den 90’er und 0’er Jahren stattgefunden hat.
Was verbirgt sich hinter den vielen Marken unter einem Dach? Natürlich ist es sinnvoll Synergien zu nutzen, da viele Elemente in einem Wohnmobil immeer wieder gleich sind: Basisfahrzeuge, Kühlschränke, Kocher, Herde etc.. Also Lieferketten können zusammen geführt werden und teilweise lohnt sich im Gesamtkonzern die eigene Produktion statt der Bezug von externen Zulieferbetrieben. Auf der anderen Seite machen die verschiedenen Marken durchaus Sinn und repräsentieren jeweils eine bestimmte Fahrzeugkategorie innerhalb des Konzern-Portfolios. In der Regel wird hierbei von „Fahrzeugklassen“ gesprochen und unterteilt in Einsteigerklasse, Mittelklasse, gehobene Mittelklasse, Oberklasse und Luxus(-Liner). Natürlich gibt es dann auch Ableger die sich durchaus an bestimmte Zielgruppen richten und ausschließlich beispielsweise das boomende Segment der Camper Vans bedienen.
Schauen wir uns mal die drei großen Konzerne an:
- Erwin Hymer Gruppe (EHG)
Mit einem Jahresumsatz von 2,9 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2022/23 ist die Erwin Hymer Gruppe der größte Player. Dabei ist die EHG an sich auch nicht mehr eigenständig und gehört seit 2019 zu THOR Industries, Inc. mit Sitz in Elkhart, Indiana (USA). Mit 11,12 Mrd. USD Umsatz einer der globalen Megaplayer auf dem Campingmarkt.
Die EHG repräsentiert somit quasi das Europageschäft von THOR Industries so das wir uns hier auf die EWG konzentrieren können, denn alleine in der Erwin Hymer Gruppe finden sich 20 verschiedene Marken.
- Buccaneer – Wohnwagen (nur UK)
- Bürstner – Wohnwagen, Wohnmobile, Kastenwagen
- Carado – Wohnmobile, Kastenwagen
- Crosscamp – Camper Vans
- Dethleffs – Wohnwagen, Wohnmobile, Kastenwagen
- Elddis – Wohnwagen, Wohnmobile (nur UK)
- Eriba – Wohnwagen, Camper Vans
- Hymer – Wohnmobile, Kastenwagen
- Laika – Wohnmobile, Kastenwagen
- LMC – Wohnwagen – Wohnmobile
- Niesmann + Bischoff – Wohnmobile
- Sunlight – Wohnmobile, Kastenwagen
- Xplore – Wohnwagen (nur UK)
Man kann hier sehen, wie breit Hymer aufgestellt ist und damit ist noch lange nicht Schluss, denn hinzu kommen noch die Vermietungen Rent Easy, McRent und Crossrent, Fahrwerkstechnik von Goldschmitt sowie der Großhändler Movera.
- Trigano-Gruppe
In Deutschland vielleicht gar nicht so präsent als Marke liegt die Trigano Gruppe mit einem Umsatz von 3,48 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2023 noch über der Erwin Hymer Gruppe. 24% des Umsatzes entfallen dabei auf Deutschland – immerhin 835 Mio. EUR. Mit 32,6% macht der Heimatmarkt in Frankreich den größten Umsatzanteil aus. Auch die Trigano-Gruppe mit vielen verschiedenen Marken aktiv – bei den Marken die nicht in Deutschland vertrieben werden sind die Länder mit Händlern angegeben:
- Adria – Wohnwagen, Wohnmobil, Kastenwagen
- Autostar – Wohnmobile, Kastenwagen (Frankreich, Belgien, Italien, Polen, Dänemark, Spanien, Rumänien)
- Challenger – Wohnobile, Kastenwagen
- Chausson – Wohnmobile, Kastenwagen
- Elnagh – Wohnmobile, Kastenwagen (Belgien, Niederlande, Spanien, Portugal, Italien, Slowenien, Österreich, Tschechien, Polen)
- Font Vendôme – Kastenwagen (Frankreich, Belgien)
- Notin – Wohnmobile
- Benimar – Wohnmobile, Kastenwagen
- CI – Wohnmobile, Kastenwagen (Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Niederlande, Österreich, Kroatien, Tschechien, Polen, Rumänien, Schweden, Finnland, Neuseeland)
- Eura Mobil – Wohnmobile, Kastenwagen
- Kentucky Camp – Wohnmobile, Kastenwagen
- McLouis – Wohnmobile, Kastenwagen (Frankreich, Italien, Spanien)
- Mobivetta – Wohnmobile
- Panama – Camper Vans
- Randger – Kastenwagen
- Rimor – Wohnmobile, Kastenwagen
- Roller Team – Wohnmobile, Kastenwagen
- XGo – Wohnmobile, Kastenwagen
- Auto Sleepers – Wohnmobile, Kastenwagen (UK, Niederlande)
- Karmann Mobil – Kastenwagen, Campervans
- ARCA – Wohnmobile (Italien)
- Autotrail – Wohnmobile, Kastenwagen (nur UK)
- Sun Living – Wohnmobile, Kastenwagen
- Caravelair – Wohnwagen
- La Mancel – Wohnwagen
- Sterckeman – Wohnwagen
- Rubis – Wohnwagen (nur Frankreich)
- Silver – Wohnwagen
- Mini Freestyle – Wohnwagen
Auch hier wird das Portfolio noch durch Trigano und Raclet Faltwohnwägen abgerundet.
- Knaus Tabbert
Auf Platz drei kommt die Knaus Tabbert Gruppe aus dem bayerischen Jandelsbrunn mit einem Jahresumsatz von 1,44 Mrd. EUR im Jahr 2023. Im Vergleich zu den beiden vorher genannten Gruppen nimmt sich die Markenvielfalt bei Knaus Tabbert nahezu bescheiden aus:
- Pössl-Gruppe
Als reiner Anbieter von Kastenwagen und Camper Vans hat sich die noch recht junge Marke Pössl zu einer Gruppe entwickelt die ebenfalls Fahrzeuge unter verschiedenen Namen anbietet und damit einen Umsatz von 690 Mio. EUR erzielt. Pössl produziert und vertreibt Freizeitfahrzeuge unter den Marken:
- Pössl – Kastenwagen
- Clever Vans – Kastenwagen
- Globecar – Kastenwagen
- Road Car – Kastenwagen
- Van Line – Camper Vans
- Hobby-Fendt-Gruppe
Die Hobby-Fendt Gruppe ist seit 2021 unter dem Dach der Harald Striewski Stiftungen vereint. Mit einem Jahresumsatz von 500 Mio. EUR im Jahr 2022 gehören auch die beiden geschichtsträchtigen Marken zu wichtigen Playern im Markt der Wohnwagen und Wohnmobile.
- Hobby – Wohnwagen, Wohnmobile, Kastenwagen
- Fendt – Wohnwagen
Zur Hobby Fendt Gruppe gehören auch noch die Unternehmen Formlight GmbH in Warburg die auf Möbelleichtbau für Freizeitfahrzeuge spezialisiert ist und die Rendsburger Feuerverzinkerei GmbH. Durch diese Zukäufe profitiert die Fahrzeugproduktion von einer tieferen Wertschöpfung innerhalb der Gruppe.
- Rapido-Gruppe
Die Rapido Gruppe hat Ihren Firmensitz in Mayenne, Frankreich. Als 100%iges Familienunternehmen gibt es keine Informationen zum Umsatz. Auf der Homepage kann man lesen, dass über 23.000 Wohnmobile produziert wurden. Die Fahrzeuge der Gruppe werden unter folgenden Marken vertrieben:
- CAMPÉRÊVE – Kastenwagen (nur Frankreich)
- Dreamer – Kastenwagen
- Fleurette – Wohnmobile
- Florium – Wohnmobile
- Giottiline – Wohnmobile, Kastenwagen
- Itineo – Wohnmobile
- Roadtrek – Kastenwägen (nur USA und Kanada)
- Rapido – Wohnmobile, Kastenwagen
- Westfalia – Kastenwagen, Camper Vans
- Stylevan – Campervans (nur Frankreich)
- WildAx – Kastenwagen, Camper Vans (nur UK)
Unter der Marke Rapidhome verkauft die Unternehmensgruppe auch noch so genannte Mobile-Homes die durchaus schon eine betrachtliche Größe annehmen können.
- Groupe Pilote
Ebenfalls aus Frankreich stammt die Groupe Pilote – mit ca. 300 Mio. Jahresumsatz kleiner als die anderen. Aber auch hier werden einige Marken unter dem Dach der Pilote-Gruppe zusammengefasst:
- Pilote – Wohnmobile, Kastenwagen
- Frankia – Wohnmobile
- Bavaria – Wohnmobile, Kastenwagen (nur Frankreich)
- Le Voyageur – Wohnmobile
- Hanroad – Camper Vans (Frankreich, Belgien, Schweiz)
- Mooveo – Wonmobile, Kastenwagen, Camper Van
Hinzu kommt noch der Vermieter AVISEXPLOR der ebenfalls nur in Frankreich aktiv ist.
- Carthago Gruppe
Carthago startete erstaunlicherweise 1979 mit dem Ausbau von VW Bussen – ist aber heute bekannt für hochwertige Reisemobile der Premiumklasse. Auch Carthago wurde 2014 in eine Stiftung überführt und ist nach wie vor ein Familienunternehmen. Carthago baut Reisemobile der Marken:
- KABE Gruppe
Der schwedische Hersteller Kabe ist bekannt für seine hochwertigen und vor allem winterfesten Wohnwagen und Wohnmobile. Seit einiger Zeit ist Kabe an Affinity beteiligt. Das polnische Unternehmen produziert hochwertige Kastenwagen und ergänzt so das Portfolio von Kabe sehr stimmig.
- Solar Polifer AB
Zusammenschluss aus den beiden Herstellern Polar (Schweden) und Solifer (Finnland). Polar stelt hochwertige Qohnwägen her und Solifer ebenso hochwertige Wohnmobile die gem. den nordeuropäischen Klimaanforderungen insbesondere durch hochwertige Isolierung und komfortable Beheizung aus. Sie eigenen sich besonders zum Wintercamping. Solar Polfer hat in Deutschland ein ausgewähltes Händlernetz: 11 Händler vertreiben Polar-Wohnwägen und 6 Händler Solifer-Wohnmobile.
- Unabhängige Hersteller
Natürlich gibt es auch noch unabhängige Hersteller von Wohnmobilen – also Unternehmen die nicht mehrere Marken im Portfolio haben. Hier finden sich dann vor allem auch Spezialhersteller und die Liner-Hersteller:
Wie eingangs schon erwähnt gibt es sehr viele Anbieter von individuellen Ausbauten und Einzelfertigungen. Wer besondere Wünsche hat – und das notwendige Kleingeld bereit stellen kann – wird sich quasi jeden Wunsch erfüllen können.
Große Auswahl oder Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Über 50 verschiedene Marken stehen uns Kunden zur Verfügung und bieten eine Vielzahl Modelle und Formate an. Das richtige zu finden kann die Suche nach der Nadel im Heuhaufen sein. Ein guter Ansatz sind natürlich immer die Messen auf der man einfach die meisten Autos sehen kann und am Ende muss ja auch einfach das Gefühl passen!

